Achtsame Kommunikation auf Augenhöhe
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

Kurse zur „Gewaltfreien Kommunikation mit Kindern“ für Eltern

Kennst du das? Es ist Montag, 8:30 Uhr. Du willst los zur Kita. Dein Sohn sitzt auf dem Boden und spielt. Zum dritten Mal sagst du „Wir müssen los, zieh’ endlich deine Jacke an“ - Reaktion: null. Noch ein Versuch. Du spürst Wut in dir aufsteigen, du schimpfst. Du ziehst deinem Kind die Jacke an, es weint, ihr zieht los. Ihr kommt in der Kita an, dein Kind weint, du weinst. Hoffentlich bekommt es keiner von den anderen Eltern mit. Verstohlen wischst du dir eine Träne weg, schiebst dein Kind von der Garderobe in den Gruppenraum, kurze Umarmung, du gehst zum Bus. 



Toller Start in den Tag, mal wieder.
Genau so geht es vielen Eltern. Jeden Montag, jeden Dienstag, jeden Tag. Echt jetzt? Echt jetzt! Muss das so sein? Nein, muss es nicht. Mittlerweile starten wir jeden Tag pünktlich, wir kommen plaudernd in der Kita an und drücken uns ganz fest zum Abschied. Magic? Nein. Müssen wir um 5:30 Uhr aufstehen, damit für alles genug Zeit ist? Nein. Willst du wissen, was mein Leben so verändert hat?

Dann komm in meine Kurse zur „Gewaltfreien Kommunikation mit Kindern“!


Workshop: „Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern“:
Kleine Kinder sind direkt, ehrlich und oft sehr klar in ihrem Ausdruck. Das macht dein Leben bunt und wunderschön, führt aber auch zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Vielleicht kommt es häufiger im Alltag mit deinen Kindern zu Situationen, in denen du zum Beispiel Wut oder Hilflosigkeit empfindest. Dann wirst du laut, schimpfst – und reagierst so, dass du dir hinterher wünschst, du wärest anders mit der Situation umgegangen.

Es gibt einen leichten Weg in Verbindung zu bleiben und harmonisch miteinander auszukommen!

Mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kannst du dein Kommunikationsverhalten ‚unter die Lupe nehmen‘ -– und dich tiefergehend mit deinen Gefühlen und Bedürfnissen und denen deiner Mitmenschen auseinandersetzen. Weniger Frust und eine Konfliktlösung mit Respekt und Empathie ist das Ziel. Mein Wunsch für Dich: Mehr Harmonie in deinem Familienalltag.

Der Workshop findet in einer Kleingruppe statt. An drei Terminen kannst du folgendes von mir erwarten:
  • Ich gebe dir einen lebendigen Einblick in die Hintergründe der Gewaltfreien Kommunikation
  • Wir steigen in Übungen ein, die du zu Hause weiterführen kannst
  • Wir analysieren typische Situationen aus deinem Familienalltag
  • Ich gebe dir Handlungsimpulse und Ideen, die du zu Hause direkt umsetzen kannst
  • Du erhältst Arbeitsblätter und Handouts für zuhause


Online-Kurse:

Dauer: 3 x 1 Stunde oder 3 x 1,5 Stunden
(Onlinetermine über zoom)
Zeiten: vormittags: 10:30 bis 11:30 Uhr oder abends: 20:15 bis 21:45 Uhr
Vormittags arbeiten wir eine Stunde zusammen. Es zeigt sich, dass das eine Zeit ist, in der die Kinder gut im Hintergrund mit dabei sein können. Abends – ohne Kinder – ist etwas mehr Gelegenheit zum Üben.

Grundkurse:
Abendtermine:
  • 15.01./ 29.01./ 12.02.2025 (20:15 – 21:45 Uhr)
Kurs für das Familienzentrum Stephanus vor Ort
weitere Informationen & Anmeldung: dana.moser@stephanus.org

Vormittagstermine:
  • 12.02./ 19.02./ 26.02.2025 (09:30 – 10:45 Uhr)
Ort: ELKIZ, Dorfaue 22a, 15566 Schöneiche bei Berlin
Kursgebühr: 120,- Euro
Anmeldung: frauke.beling@web.de
Kinder können dabei sein.

NEU:
Übungsgruppe online
(20:15-21:30 Uhr)
26.02./ 12.03./ 26.03./ 09.04./ 07.05./ 21.05./ 04.06./ 18.06./ 02.07./
16.07.
Die Übungsgruppentermine sind nicht einzeln buchbar. Voraussetzung ist der
Besuch eines Grundkurses, Einführungsseminars o.ä. Die Teilnehmerzahl der
Übungsgruppe ist auf 8 Personen beschränkt.
Dies ist ein Angebot des Familienzentrums Stephanus vor Ort
weitere Informationen & Anmeldung: dana.moser@stepahnus.org


Aufbaukurse:
Im zweiten Kurs geht es um eine Vertiefung des Wissens. Wir üben emphatisches Zuhören, Spiegeln und die eigenen ‚Lebensregeln‘ werden angeschaut. Wie schon im ersten Kurs gibt es Hintergrundwissen, es wird viel geübt und es gibt die Möglichkeit, eigene praktische Alltagsbeispiele einzubringen. Ziel ist es, die Gewaltfreie Kommunikation weiterhin fokussiert und erfolgreich in den Familienalltag zu integrieren.

Abendtermine:
  • Zur Zeit kein Angebot, bitte schauen Sie später vorbei

Vormittagstermine:
  • zur Zeit kein Angebot, bitte schauen Sie später vorbei

Weitere Informationen und Anmeldung per
Email

Präsenzkurse:
Dauer: 3 x 1 Stunde oder 3 x 1,5 Stunden

Grundkurse:
Workshop (ein Angebot der VHS Berlin)
21.01.2025, 11:30-13:30 Uhr
Ort:
Nachbarschaftsladen, Havemannstraße 17a, Berlin
Weitere Informationen & Anmeldung
: nbl@gmbh-kiekin.de

28.03./ 04.04./ 11.04.2025 (09:30 – 11:00 Uhr)
Ort:
Familienzentrum „Potpourri“ in Berlin-Karlshorst
Weitere Informationen & Anmeldung:
walther@ora-kinderhilfe.de

11.02./ 25.02./ 11.03.2025 (09:30 – 11:30 Uhr)
Ort:
Akademie ErgoLiNa, Chausseestraße 10, Groß Kreutz
Kursgebühr:
120,- Euro
Weitere Informationen & Anmeldung:
frauke.beling@web.de



Kurse zur „Gewaltfreien Kommunikation mit Kindern“ für Pädagogische Fachkräfte

Statt Momenten des Miteinanders und der Harmonie ist der KiTa-Alltag oft geprägt von Konflikten, Frustration, Überforderung und dem Gefühl den Kindern und sich selbst
nicht gerecht zu werden. Es ist schwer stets geduldig und liebevoll zu agieren, wenn man selbst von Personalmangel, Bürokratie, Erwartungen und vielem mehr gestresst ist.

Wie kann es Erzieher*innen und Pädagog*innen in diesem Spannungsfeld gelingen, alltägliche Konflikte lösungsorientiert und beziehungsstärkend zu klären?

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg hilft dabei, uns selbst und unser Gegenüber besser zu verstehen und in einfühlsamen Kontakt miteinander zu treten. Sie schaut hinter Worte und Verhalten und entdeckt die zugrundeliegenden Gefühle und Bedürfnisse. Mit ihrer Hilfe bauen wir Brücken und kommen in eine wertschätzende Verbindung miteinander.

In meinem Tagesseminar führe ich Sie und ihr Team in die Grundhaltung und das „Handwerkszeug“ der Gewaltfreien Kommunikation ein. Ich gebe kleine theoretische Inputs und abwechslungsreiche praktischen Übungen zum Austauschen und Ausprobieren. Wir betrachten herausfordernde Situationen mit Kindern aus dem
KiTa-Alltag und wenden die Gewaltfreie Kommunikation an Praxisbeispielen an. Wir lernen uns selbst ehrlich und klar auszudrücken und empathisch auf die Kinder einzugehen. Das fördert Ruhe und Harmonie im Miteinander und wird Ihren Alltag in der KiTa nachhaltig verbessern.
Sie wollen am liebsten gleich loslegen? Ich freue mich von Ihnen zuhören!

Seminarform: Inhouse-Seminare in Ihrer Einrichtung (Tagesseminar 9:00 – 16:00 Uhr oder nach Absprache). Ich komme dazu zu euch und Ihnen in die Kita.

Weitere Informationen finden Sie hier:
Flyer „Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern“

Offene Kurse:

Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte
Datum:
12.03.2025, 10:00-16:00 Uhr
Ort:
Akademie ErgoLiNa, Chausseestraße 10, Groß Kreutz
Kursgebühr:
180,- Euro
Anmeldung:
frauke.beling@web.de

Workshop für pädagogische Fachkräfte:
Datum:
21.02./ 07.03. / 21.03.2025, 16-18 Uhr
Ort:
Hebammenpraxis Storchennest, Fürstenwalder Damm 426, Berlin-Friedrichshagen
Kursgebühr:
180,- Euro
Anmeldung:
frauke.beling@web.de


Gewaltfreie Kommunikation für SchülerInnen:

‚Achtsame Kommunikation auf Augenhöhe‘
Gewaltfreie Kommunikation (nach M.Rosenberg) für GrundschülerInnen

Wo findet der nächste Unterricht statt? Hilfe, mein Turnbeutel ist verschwunden! Beim Fußballspielen in der Pause traue ich mich nicht mitzuspielen. Ich habe Hunger, ist die große Pause schon vorbei? Mitschüler XY guckt so komisch, habe ich etwas falsch gemacht?
Wie kann ich so sprechen, dass ich gehört werde?
Wo kommt der Mut her, Fragen zu stellen?
Was kann ich sagen, wenn ich etwas nicht mitbekommen habe?


Kommunikationstraining für GrundschülerInnen zielt darauf ab, soziale und emotionale Kompetenzen zu fördern, um Konflikte eigenverantwortlich und gewaltfrei zu lösen. Der Kurs beinhaltet Rollenspiele, Geschichten und praktische Übungen, die den SchülerInnen helfen, Gefühle zu erkennen und mitzubekommen, was ich auf der Bedürfnisebene brauche.

Empathie und Problemlösungsfähigkeiten können helfen, Konflikte konstruktiv anzugehen und soziale Fähigkeiten zu verbessern. Ziel ist es, sich entspannter und mit mehr Leichtigkeit durch den Schullalltag zu bewegen.


Termine auf Anfrage!
Weitere Informationen und Anmeldung per Email




"Sei nicht nett, sei klar."
(Marshall B. Rosenberg)
Gern können Sie zu mir Kontakt aufnehmen,
– ich freue mich, von Ihnen zu hören!

Frauke Beling
frauke.beling@web.de
Telefon:
0178-55 95 699
© Frauke Beling 2024